Unternehmen

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Ein paar Worte zum Leasing
In der Welt der Finanzen kann man leicht den Überblick verlieren. Kredite, Darlehen, Investitionen – es gibt unzählige Möglichkeiten. Und unter ihnen findet sich auch das Leasing, von dem fast jeder schon einmal gehört hat. Fragst Du Dich, was es eigentlich bedeutet und warum so viele Unternehmen darauf setzen? Oder überlegst Du, ob es auch für Dich interessant sein könnte?
Leasing ermöglicht es oft, ein Auto, Geräte oder Maschinen zu nutzen, ohne sofort den gesamten Kaufpreis bezahlen zu müssen. Kurz gesagt – es ist eine Finanzierungsform, die viel Komfort bietet und günstiger sein kann als andere Lösungen. Aber wie genau funktioniert das Ganze?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Ein Blick auf die Mehrwertsteuer
Nimm ein Blatt Papier und schreibe darauf „MwSt.“. Drei Buchstaben, die wir alle schon unzählige Male gesehen haben – auf Kassenbons, Rechnungen oder in den Nachrichten. Und obwohl dieser Steuername kurz ist, sorgt er bei vielen Unternehmern für erhebliche Probleme.
Manche fragen sich sogar, ob die Mehrwertsteuer und die Umsatzsteuer zwei verschiedene Abgaben sind. Die Antwort ist einfach: Nein, es ist ein und dasselbe. Trotzdem hat gerade diese Steuer schon so manches Unternehmen in den Ruin getrieben – oft nur wegen falscher Auslegung der Vorschriften.
Weiterlesen: Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer - gibt es überhaupt einen Unterschied?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Idee für die eigene Selbstständigkeit
Möchtest Du Dich selbstständig machen, weil Du Deinen Job verloren hast oder keine Lust mehr auf Deine aktuelle Arbeit hast? Oder willst Du Dir einfach etwas dazuverdienen oder unabhängig werden? Oft ist es nicht das fehlende Kapital, das den Start verhindert, sondern die richtige Idee.
Die Konkurrenz ist riesig, fast jede Branche ist besetzt. Vielen erscheint es daher so, als gäbe es keinen Platz mehr für sie. Aber stell Dir vor, jeder würde so denken – dann würde niemand mehr ein Unternehmen gründen. Und trotzdem entstehen neue Firmen, von denen einige sehr erfolgreich sind.
Weiterlesen: Ideen fürs Einzelunternehmen – so startest Du durch

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Mehrwertsteuer - Brutto und Netto
Die Mehrwertsteuer ist eine Abgabe, die das Haushaltsbudget spürbar belastet. Mit ihr haben auch nahezu alle Unternehmer zu tun. Es mag erstaunlich klingen, aber nicht jeder weiß, wie man die Steuer berechnet, wenn man nur den Brutto- oder den Nettobetrag kennt. Dabei ist die Formel eigentlich ganz einfach.
Ein paar Rechenschritte genügen, und schon wird klar, welcher Teil des Preises auf die Steuer entfällt. Interessant ist, dass die Mehrwertsteuer in Deutschland bereits 1968 eingeführt wurde. Seitdem gehört sie zu den wichtigsten Einnahmequellen des Staates.
Weiterlesen: Wie berechnet man die Mehrwertsteuer? Brutto-Netto-MwSt-Rechner

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Franchising – Vor- und Nachteile
Über Franchising wird viel erzählt – von glänzenden Erfolgsgeschichten bis hin zu ernüchternden Erfahrungen. Auf der einen Seite stehen Unternehmer, die dank einer bekannten Marke schnell expandieren konnten. Auf der anderen Seite gibt es Berichte von Partnern, die sich finanziell übernommen haben oder durch strikte Vorgaben kaum eigene Entscheidungen treffen konnten. Für die einen wirkt Franchising wie ein sicherer Weg in die Selbstständigkeit, für die anderen wie ein riskantes Abenteuer.
Und dennoch bleibt das Modell attraktiv. In Deutschland gibt es tausende Franchisebetriebe in ganz unterschiedlichen Branchen – von Gastronomie über Handel bis hin zu Fitness oder Bildung. Trotz aller Kritik entscheiden sich jedes Jahr neue Gründer dafür, in ein bestehendes Konzept einzusteigen.
Weiterlesen: Was bedeutet Franchising und für wen ist es eine gute Lösung?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Wie man einen Businessplan erstellt
Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Unternehmen blitzschnell den Markt erobern, während andere trotz guter Ideen kaum überleben? Die Antwort liegt oft in einem soliden Plan – nicht in einem Traum, sondern in einer klaren Handlungsstrategie. Ein Businessplan ist kein langweiliger Ordner für die Schublade.
Er ist ein Kompass, der die Richtung vorgibt, Risiken einschätzt und frühzeitig Schlüsse ermöglicht – noch bevor der Markt reagiert. Außerdem: Ein professioneller Businessplan ist häufig der erste Schritt im Gespräch mit Investoren, Banken oder Geschäftspartnern. Wenn du ihn gut vorbereitest, kannst du nicht nur finanzielle Mittel sichern, sondern auch viele Fehler auf dem Weg vermeiden.

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Aufgaben einer Buchhalterin oder eines Buchhalters im Unternehmen
Auf den ersten Blick scheint die Arbeit in der Buchhaltung einfach: am Computer sitzen, Belege prüfen, Zahlen in ein Programm eintippen. Eine Art „Papierfrau“ oder „Rechnungsmann“. Doch wer sich wirklich mit dem Thema beschäftigt, merkt schnell: Diese Position erfordert fundiertes Wissen, hohe Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, verschiedene gesetzliche Regelungen logisch zu verknüpfen. Darüber hinaus hängt von der Arbeit der Buchhaltung oft nicht nur die finanzielle Lage des Unternehmens ab, sondern auch der ruhige Schlaf der Geschäftsführung.
Also, was macht eine Buchhalterin oder ein Buchhalter in einem deutschen Unternehmen wirklich?
Weiterlesen: Was macht eine Buchhalterin oder ein Buchhalter in einem Unternehmen?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Eigenes Unternehmen – ein Traum, der mehr kosten kann, als man denkt
Noch vor wenigen Jahren glaubten viele Menschen, dass die Gründung eines eigenen Unternehmens ein einfacher Weg zur finanziellen, zeitlichen und persönlichen Freiheit sei. Selbstständig zu sein bedeutete für viele Unabhängigkeit, die Möglichkeit, das zu tun, was man liebt – und keinen Chef über sich zu haben. Und auch wenn ein Teil dieser Vorstellung nach wie vor seine Berechtigung hat, holt die Realität vor allem Neugründer schnell auf den Boden zurück.
Ist es heute wirklich noch so attraktiv, ein kleines Unternehmen zu führen? Gibt der Markt tatsächlich jedem, der eine gute Idee und Mut hat, faire Chancen? Oder gleicht das Ganze eher einem Spiel auf dem Schwierigkeitsgrad "Experte", bei dem sich die Regeln ständig ändern, die Konkurrenz schneller wird – und jeder Fehler echtes Geld kostet?
Weiterlesen: Welches Risiko birgt es heute, ein kleines Unternehmen zu führen?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Was ist Industrialisierung?
Manchmal wirkt der Begriff „Industrialisierung“ wie aus einem verstaubten Geschichtsbuch. Alte Fabriken, Dampflokomotiven, Arbeiter mit Mützen und grauer Rauch über der Stadt. Doch wenn man genauer hinschaut, stellt man fest: Der Begriff ist alles andere als veraltet. Industrialisierung – was ist das eigentlich? Warum taucht dieses Wort immer wieder auf, wenn es um Wirtschaft, Staatsentwicklung oder Investitionen geht? Und vor allem: Welche Bedeutung hat dieser Prozess für unser tägliches Leben, unser Geld und das gesamte Funktionieren der Wirtschaft?
Die Welt, wie wir sie heute kennen – mit Einkaufszentren, Fabriken, Krediten, Investitionen, Banken, Börsen und Konzernen – ist nicht einfach vom Himmel gefallen. Sie ist das Ergebnis eines langen, oft turbulenten Prozesses, der mit den ersten Dampfmaschinen und Textilfabriken begann.
Weiterlesen: Industrialisierung – was ist das? Wirkung auf Wirtschaft und Geld

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Gesetzeskonformer Name für ein Einzelunternehmen
Du gründest gerade ein Unternehmen? Glückwunsch! Und jetzt mal ehrlich – hast Du schon einen Namen? Noch nicht? Dann ist jetzt genau der richtige Moment, um das anzugehen. Für manche ist es ganz einfach: Vorname, Nachname, „Dienstleistungen“ oder „Werkstatt“ – fertig. Für andere ist es der schwierigste Schritt. Wie soll man etwas finden, das einprägsam, kreativ und gleichzeitig gesetzeskonform ist?
Die Wahrheit ist: Der Firmenname eines Einzelunternehmens ist ein bisschen wie ein Tattoo – man kann ihn zwar ändern, aber nicht jeden Tag. In Deutschland gilt dabei ein wichtiger Punkt: Auch wenn Du einen fantasievollen Namen wie „Kreativer Phönix“ oder „Magischer Moment“ nutzen möchtest, muss der vollständige Name des Inhabers jederzeit nachvollziehbar sein – z. B. im Impressum, auf Rechnungen oder in Geschäftsunterlagen.
Weiterlesen: Beispiele für gesetzeskonforme Namen von Einzelunternehmen

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit
Selbstständig zu arbeiten ist kein Märchen über eine Prinzessin, die hinter siebzehn Bergen lebte, glücklich wurde … und dazu noch einen unbefristeten Vertrag hatte. Nein, das Ganze erinnert eher an den Kampf von Don Quijote gegen Windmühlen. Nur dass Du statt einer Lanze Rechnungen schwingst, und statt eines Pferdes hast Du einen Laptop – mit einer Internetverbindung, die natürlich gerade wieder spinnt.
Manche kämpfen bis zum Schluss. Bis zum letzten Auftrag, bis zum letzten Kunden – und irgendwann geht das Unternehmen trotzdem unter. Andere, die „Glücklichen“, haben eine geniale Idee oder die richtigen Kontakte (ja, das gibt’s) und das Geld fließt einfach so aufs Konto. Wieder eine Rechnung, wieder ein Kunde durch Weiterempfehlung. Wie im Märchen? Fast.
Weiterlesen: Arbeiten auf eigene Rechnung – Vorteile und Nachteile

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Einzelunternehmen
Möchtest Du ein eigenes Unternehmen gründen? Hast Du vielleicht die Vorstellung, dass es mit der Zeit zu etwas Größerem wird? Vielleicht sogar zu einer Firma mit Logo, Empfang, Flachbildschirmen und Kaffeemaschinen in jeder Ecke? Manche träumen genau davon – von einem großen Unternehmen, das sie selbst aufgebaut haben. Andere wiederum bevorzugen Ruhe, Beständigkeit und ein einfaches, aber stabiles Leben mit ihrem eigenen kleinen Geschäft. Ohne Blitzlichtgewitter, ohne ständigen Druck, ohne Jagd nach Millionen. Sie wollen einfach ihr Ding machen, ordentlich verdienen und sich nicht darum sorgen müssen, dass jemand über ihnen steht.
Und genau dieses „niemand steht über Dir“ ist einer der größten Vorteile. Du bist Dein eigener Chef. Du entscheidest. Niemand sagt Dir, wann Du aufstehen musst, was Du anziehen sollst oder wie oft Du Pause machen darfst.

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Welche Fehler machen Gründer am häufigsten?
Du gründest ein Unternehmen? Die Emotionen kochen hoch? Ideen platzen im Kopf wie Popcorn? Der Plan steht, die Motivation ist da und Du denkst: „Jetzt kommt der Erfolg – ganz sicher!“ Aber Moment mal... weißt Du eigentlich, wie viele schon im ersten Jahr aufgeben? Laut Statistiken – eine ganze Menge. Was ist da schiefgelaufen? Der Anfang ist oft schwer und voller Stolperfallen. Man denkt, man hat alles im Griff – und dann kommt die Realität. Es liegt nicht am Talent. Oft sind es viele kleine Fehler. Für sich genommen harmlos, aber zusammen? Ein echtes Erfolgs-Killerpaket.

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Unternehmen
Ein eigenes Unternehmen gründen
Hast du genug vom klassischen 9-bis-17-Job? Sehnst du dich nach mehr als nur Alltagstrott? Vielleicht möchtest du deine Leidenschaft zum Beruf machen – oder hast eine Idee, die dir nachts keine Ruhe lässt? Wenn du jetzt innerlich nickst, denkst du vermutlich ernsthaft darüber nach, dein eigenes Unternehmen zu gründen. Und das ist auch gut so!
Früher war eine Firmengründung ein bisschen wie eine Expedition zum Mount Everest: Formulare, Ämter, Stempel, Warteschlangen – und verschwundene Anträge. Und heute? Keine Himalaya-Tour mehr – eher ein Spaziergang durch den Stadtpark. Na gut, manchmal weht einem der Wind ins Gesicht, aber immerhin! Dank Digitalisierung, Online-Diensten und neuen Vereinfachungen ist der Weg in die Selbstständigkeit heute oft schnell, unkompliziert und in vielen Fällen sogar kostenlos.
Weiterlesen: Wie man ein eigenes Unternehmen gründet – Ein Leitfaden für Einsteiger