Wissenswertes über Finanzen, Banken, Geld, Münzen und Zahlungsmethoden

- Details
- Geschrieben von: Finbizwelt
- Kategorie: Bank und Kasse
Die erste in Europa hergestellte Papierbanknote
In der Finanzwelt gibt es Persönlichkeiten, deren Einfluss Zeit und Raum überdauert. Der Beitrag von Johan Palmstruch zur Entwicklung des Bankwesens in Schweden sowie sein Einfluss auf die weltweite Finanzgeschichte sind kaum zu überschätzen.
Palmstruch gilt als der Mann, der den Grundstein für die erste nationale Zentralbank der Welt legte. Ihm wird auch die Emission der ersten Papierbanknote Europas zugeschrieben – auch wenn sich später herausstellte, dass dieser Geldschein durch keine echten Reserven gedeckt war.
Trotz seiner Rolle als Pionier im Bankwesen musste Palmstruch die Konsequenzen seiner Entscheidungen tragen. Sie führten zum Bankrott und zu Betrugsvorwürfen. Sein Leben erinnert daran, dass selbst große Innovatoren nicht vor Fehlern oder persönlichen Schicksalsschlägen gefeit sind.

- Details
- Geschrieben von: Finbizwelt
- Kategorie: Bank und Kasse
Die älteste Bank der Welt und ihre Skandale
Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS) ist eine der ältesten und bedeutendsten Finanzinstitute in Italien und gleichzeitig die älteste noch aktive Bank der Welt. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1472 zurück, als sie in Siena, einer Stadt in der Region Toskana, gegründet wurde.
Ihr ursprünglicher Zweck war es, zinsgünstige Kredite an arme Menschen zu vergeben, die in anderen Finanzinstitutionen keinen Zugang zu Darlehen hatten. Die Bank trug zunächst den Namen "Monte Pio" (eine Art Lombard-Institut) und stand unter der Kontrolle der Regierung von Siena.

- Details
- Geschrieben von: Finbizwelt
- Kategorie: Bank und Kasse
Hohe und ungewöhnliche Gebühren in den Preis- und Leistungsverzeichnissen der Banken
Banken – diese eleganten Institutionen, die uns in ihren modernen Gebäuden mit dem Versprechen bequemer Finanzverwaltung locken. Auf den ersten Blick wirkt alles perfekt: eine moderne Banking-App, Karten mit angesagten Designs und Bonusaktionen für die Kontoeröffnung. Doch irgendwo tief in den Geschäftsbedingungen und Gebührenlisten lauern sie... die Gebühren. Große, kleine, seltsame und völlig unerwartete. Sie können die Freude am Banking schnell in leichte Verärgerung verwandeln – vor allem, wenn man nicht darauf vorbereitet ist.

- Details
- Geschrieben von: Finbizwelt
- Kategorie: Bank und Kasse
Was ist der höchste Euro-Schein – und warum wurde er abgeschafft?
Stell dir Folgendes vor: Du gehst in einen Laden, zückst aus deinem Portemonnaie einen lilafarbenen 500-Euro-Schein und... Moment mal! Ist das wirklich Geld? Oder vielleicht ein Ticket für eine geheime Mission? Tatsächlich: Dieser Schein wird zwar nicht mehr produziert, ist aber immer noch gültig. Ja, wirklich! Aber fangen wir von vorne an...
Im Jahr 2016 entschied die Europäische Zentralbank, dass 500 Euro zu viel für einen Papierschein seien. Also wurde beschlossen, die Produktion einzustellen. Interessanterweise sagten Deutschland und Österreich – vielleicht aus Nostalgie für große Summen – "nein" zu dieser Entscheidung und hielten bis April 2019 an dem Schein fest. Wie du siehst: Nicht alle wollten sich so leicht von der guten alten Fünfhunderter trennen.
Weiterlesen: Die höchste Euro-Banknote – warum wurde sie abgeschafft?