Hilfe

 

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

Die nachfolgende Datenschutzerklärung legt die Grundsätze für das Speichern und den Zugriff auf Daten auf den Geräten der Nutzer fest, die den Dienst nutzen, um elektronische Dienstleistungen durch den Administrator zu empfangen. Sie beschreibt außerdem die Grundsätze für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer, die von diesen persönlich und freiwillig über die im Dienst verfügbaren Tools bereitgestellt wurden.

Begriffsbestimmungen

  • Dienst – die Website https://finbizwelt.de/
  • Externe Dienste – Websites von Partnern, Dienstleistern oder Auftraggebern, die mit dem Administrator zusammenarbeiten
  • Nutzer – eine natürliche Person, für die der Administrator Dienstleistungen über den Dienst elektronisch bereitstellt
  • Gerät – ein elektronisches Gerät mit entsprechender Software, über das der Nutzer Zugang zum Dienst erhält
  • Cookies – Textdaten, die in Form von Dateien auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden
  • Personenbezogene Daten – Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“); eine identifizierbare Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Angaben wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder durch ein oder mehrere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind
  • Verarbeitung – jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten
  • Einschränkung der Verarbeitung – die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken
  • Profiling – jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, diese Daten zu verwenden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Bewegungen dieser Person zu analysieren oder vorherzusagen
  • Einwilligung – eine freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist
  • Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten – eine Verletzung der Sicherheit, die zur unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugang zu übermittelten, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten führt
  • Pseudonymisierung – die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden
  • Anonymisierung – ein irreversibler Vorgang der Datenverarbeitung, bei dem personenbezogene Daten dauerhaft unkenntlich gemacht oder überschrieben werden, sodass eine Identifizierung oder Zuordnung zu einem bestimmten Nutzer oder einer bestimmten natürlichen Person unmöglich ist. 

Arten von Cookies

  • Interne Cookies – Dateien, die vom IT-System des Dienstes auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und ausgelesen werden
  • Externe Cookies – Dateien, die von IT-Systemen externer Dienste auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und ausgelesen werden. Die Skripte externer Dienste, die Cookies auf Geräten der Nutzer speichern können, wurden bewusst in den Dienst eingebunden und dort installiert
  • Sitzungscookies – Dateien, die vom Dienst während einer einzelnen Sitzung auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und ausgelesen werden. Nach Beendigung der Sitzung werden sie vom Gerät gelöscht
  • Persistente Cookies – Dateien, die vom Dienst auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und ausgelesen werden, bis sie manuell gelöscht werden. Sie werden nicht automatisch nach Beendigung der Sitzung gelöscht, es sei denn, das Gerät ist so konfiguriert, dass Cookies nach jeder Sitzung automatisch entfernt werden

Datensicherheit bei der Speicherung von Daten

  • Mechanismen zur Speicherung und zum Auslesen von Cookies - Die Speicherung, das Auslesen und der Austausch von Daten zwischen Cookies auf dem Gerät des Nutzers und dem Dienst erfolgen über integrierte Mechanismen des Internetbrowsers. Diese erlauben keinen Zugriff auf andere Daten vom Gerät des Nutzers oder auf Informationen von anderen besuchten Webseiten – insbesondere nicht auf personenbezogene Daten oder vertrauliche Informationen. Eine Übertragung von Viren, Trojanern oder anderer Malware auf das Gerät des Nutzers ist dadurch praktisch ausgeschlossen.
  • Interne Cookies - Die vom Administrator eingesetzten internen Cookies sind sicher für die Geräte der Nutzer. Sie enthalten keine Skripte, Inhalte oder Informationen, die eine Bedrohung für personenbezogene Daten oder die Gerätesicherheit darstellen.
  • Externe Cookies - Der Administrator bemüht sich, nur mit vertrauenswürdigen, bekannten Partnern mit internationaler Reputation zusammenzuarbeiten, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit der Nutzer. Dennoch hat der Administrator keine vollständige Kontrolle über die Inhalte externer Cookies, die durch eingebundene Skripte von Drittanbietern erzeugt werden. Für die Sicherheit dieser Cookies, deren Inhalte und rechtmäßige Nutzung im Rahmen der implementierten Skripte übernimmt der Administrator keine Haftung, soweit es das geltende Recht zulässt. Eine Liste der Partner befindet sich im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
  • Cookie-Verwaltung
    • Mehr über Cookies findest Du unter: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie
    • Der Nutzer kann jederzeit selbst die Einstellungen für das Speichern, Löschen und den Zugriff auf Cookies in seinem Browser ändern.
    • Der Nutzer kann außerdem jederzeit alle bisher gespeicherten Cookies mithilfe der verfügbaren Tools auf seinem Gerät löschen.
  • Risiken auf Seiten des Nutzers - Der Administrator unternimmt alle technisch möglichen Schritte, um die Sicherheit der in Cookies gespeicherten Daten zu gewährleisten. Dennoch ist zu beachten, dass der Schutz dieser Daten auch vom Verhalten des Nutzers abhängt. Der Administrator übernimmt keine Haftung für Datenverlust, Sitzungskaperung oder Manipulation infolge bewussten oder unbewussten Nutzerverhaltens, durch Viren, Trojaner oder Spyware, die das Gerät des Nutzers infiziert haben könnten.
  • Speicherung personenbezogener Daten - Der Administrator stellt sicher, dass alle freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer sicher verarbeitet, geschützt und ausschließlich gemäß ihrem Zweck verwendet werden. Der Zugriff auf diese Daten ist beschränkt, und der Administrator ergreift angemessene physische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Verlust oder Missbrauch. 

Zwecke der Verwendung von Cookies

  • Verbesserung und Vereinfachung des Zugangs zum Dienst
  • Personalisierung des Dienstes für den Nutzer
  • Marketing und Remarketing über externe Plattformen
  • Schaltung von Werbung
  • Partnerprogramme (Affiliate)
  • Statistische Auswertung (z. B. Besucherzahlen, Gerätetyp, Verbindung)
  • Bereitstellung von Multimedia-Diensten
  • Bereitstellung sozialer Dienste

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer werden für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen:
    • z. B. Teilen von Inhalten des Dienstes auf sozialen Netzwerken oder externen Websites
  • Kommunikation mit dem Administrator im Zusammenhang mit dem Dienst und Datenschutz
  • Wahrung berechtigter Interessen des Administrators

Anonym und automatisch erfasste Nutzerdaten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Statistische Auswertung
  • Remarketing
  • Schaltung interessenbasierter Werbung
  • Verwaltung von Partnerprogrammen (Affiliate)

Cookies von Drittanbietern

Der Administrator nutzt im Dienst JavaScript-Skripte und Webkomponenten von Partnern, die auf dem Gerät des Nutzers eigene Cookies setzen können. Bitte beachte, dass Du in Deinen Browsereinstellungen selbst bestimmen kannst, welche Cookies von welchen Seiten zugelassen werden. Partner und integrierte Dienste, die Cookies setzen können:

  • Multimedia-Dienste:
    • YouTube
    • Vimeo
  • Soziale Netzwerke / Schnittstellen
    (Registrierung, Login, Teilen, Kommunikation):
    • Twitter
    • Facebook
    • Gravatar
  • Werbung und Affiliate-Netzwerke:
    • Google Adsense
  • Statistische Dienste:
    • Google Analytics

Dienste, die von Dritten erbracht werden, liegen außerhalb des Einflussbereichs des Administrators. Diese Drittanbieter können ihre Datenschutzrichtlinien, Nutzungsbedingungen, Zwecke der Datenverarbeitung oder den Einsatz von Cookies jederzeit ändern.

Arten der erhobenen Daten

Der Dienst erhebt Daten über seine Nutzer. Ein Teil dieser Daten wird automatisch und anonym erfasst, ein anderer Teil besteht aus personenbezogenen Daten, die freiwillig von den Nutzern bei der Anmeldung zu bestimmten vom Dienst angebotenen Leistungen bereitgestellt werden.

Automatisch und anonym erhobene Daten:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp
  • Bildschirmauflösung
  • Ungefähre geografische Lage
  • Aufgerufene Unterseiten des Dienstes
  • Verweildauer auf einzelnen Unterseiten
  • Betriebssystemtyp
  • Adresse der zuvor besuchten Seite
  • Referrer-Adresse
  • Browsersprache
  • Internetverbindungsgeschwindigkeit
  • Internetdienstanbieter
  • Demografische Daten (Alter, Geschlecht)

Bei der Registrierung erhobene Daten:

  • Vor- und Nachname / Pseudonym
  • E-Mail-Adresse
  • Webseite (URL)
  • IP-Adresse (automatisch erfasst)

Bei der Anmeldung zum Newsletter erhobene Daten:

  • Vor- und Nachname / Pseudonym
  • E-Mail-Adresse
  • Webseite (URL)
  • IP-Adresse (automatisch erfasst)

Bei der Abgabe eines Kommentars erhobene Daten:

  • Vor- und Nachname / Pseudonym
  • E-Mail-Adresse
  • Webseite (URL)
  • IP-Adresse (automatisch erfasst)
  • Gravatar (falls verwendet) (https://automattic.com/privacy/)

Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Informationen) kann in Cookies gespeichert werden. Ein Teil der Daten (ebenfalls ohne identifizierende Informationen) kann an Statistikdienstleister weitergegeben werden.

Zugriff Dritter auf personenbezogene Daten

Grundsätzlich ist der einzige Empfänger personenbezogener Daten, die von den Nutzern übermittelt werden, der Administrator. Die im Rahmen der angebotenen Dienste erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.

Zugriff auf die Daten (in der Regel auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags) kann bei den folgenden Dienstleistern bestehen, die für den Betrieb und die Aufrechterhaltung der Infrastruktur des Dienstes verantwortlich sind:

  • Hosting-Unternehmen, die dem Administrator Hosting- oder ähnliche Dienstleistungen bereitstellen

Auftragsverarbeitung – Hosting, VPS oder Dedicated Server

Zum Betrieb des Dienstes nutzt der Administrator die Dienstleistungen eines externen Hosting-Anbieters, VPS- oder Dedicated-Server-Providers: seohost. Alle im Rahmen des Dienstes erhobenen und verarbeiteten Daten werden innerhalb der Infrastruktur dieses Anbieters gespeichert und verarbeitet, welche sich innerhalb der Europäischen Union befindet.
Im Rahmen von Wartungsarbeiten kann es möglich sein, dass autorisiertes Personal des Dienstleisters Zugriff auf die Daten erhält. Dieser Zugriff ist durch einen zwischen dem Administrator und dem Dienstleister geschlossenen Vertrag geregelt.

 Art der Verarbeitung personenbezogener Daten

Von den Nutzern freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten:

  • Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union weitergegeben, es sei denn, sie wurden durch eine individuelle Handlung des Nutzers (z. B. durch einen veröffentlichten Kommentar oder Beitrag) öffentlich gemacht und sind dadurch für jeden Besucher des Dienstes sichtbar.
  • Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
  • Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte verkauft.

Anonym erhobene Daten (ohne personenbezogene Daten):

  • Anonymisierte Daten können außerhalb der Europäischen Union weitergegeben werden.
  • Diese Daten können zur automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet werden.
    Das Profiling anonymisierter Daten hat keine rechtlichen Auswirkungen und beeinflusst die betroffene Person nicht wesentlich.
  • Anonymisierte Daten werden nicht an Dritte verkauft.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Dienst erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer auf Grundlage von:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO)
    • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
      Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben
    • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
      Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
    • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
      Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich

Speicherdauer personenbezogener Daten

Freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten durch die Nutzer:

Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie der Administrator die jeweilige Dienstleistung erbringt. Die Daten werden spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistung gelöscht oder anonymisiert (z. B. nach Löschung des Benutzerkontos oder Abmeldung vom Newsletter).

Eine Ausnahme bildet der Fall, dass die weitere Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Administrators erforderlich ist – z. B. bei einem Verstoß oder einem Verdacht auf Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen. In solchen Fällen dürfen die Daten für maximal 3 Jahre nach dem Löschungsantrag gespeichert bleiben.

Automatisch erhobene, anonyme Daten (ohne Personenbezug):

Diese anonymen, nicht personenbezogenen Daten werden vom Administrator für statistische Zwecke auf unbestimmte Zeit gespeichert.

Rechte der Nutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Nutzer haben folgende Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
    Der Nutzer hat das Recht, auf Anfrage Auskunft über seine beim Administrator gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung
    Der Nutzer hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
    Der Nutzer kann jederzeit die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen. Bei Benutzerkonten erfolgt die Löschung durch Anonymisierung identifizierender Informationen. Der Administrator behält sich vor, die Löschung im Fall berechtigter Interessen (z. B. bei Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen) vorübergehend auszusetzen. Im Fall des Newsletters kann sich der Nutzer eigenständig über einen Link in jeder E-Mail abmelden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Der Nutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen – beispielsweise wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Der Nutzer hat das Recht, seine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht
    Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, wenn dafür persönliche Gründe vorliegen.
  • Beschwerderecht
    Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen.

Kontakt zum Administrator

Der Administrator kann auf folgende Weise kontaktiert werden:

  • Über das Kontaktformular, das im Menü oder in der Fußzeile der Website verfügbar ist

Systemanforderungen

  • Das Einschränken oder Deaktivieren von Cookies im Browser kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen des Dienstes nicht korrekt funktionieren.
  • Der Administrator übernimmt keine Haftung für fehlerhafte Funktionsweisen des Dienstes, wenn der Nutzer das Speichern oder Auslesen von Cookies einschränkt.

Externe Links

Im Dienst – insbesondere in Artikeln, Beiträgen oder Kommentaren – können Links zu externen Webseiten enthalten sein, mit denen der Betreiber des Dienstes nicht zusammenarbeitet. Diese Links und die damit verknüpften Inhalte können potenziell schädlich für das Gerät oder die Datensicherheit des Nutzers sein.
Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für Inhalte außerhalb des eigenen Dienstes.

Änderungen der Datenschutzerklärung

  • Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, ohne die Nutzer im Vorfeld zu benachrichtigen – sofern es sich um die Verarbeitung anonymer Daten oder den Einsatz von Cookies handelt.
  • Änderungen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, werden den betroffenen Nutzern (mit Konto oder Newsletter-Anmeldung) innerhalb von 7 Tagen per E-Mail mitgeteilt.
  • Die weitere Nutzung des Dienstes gilt als Zustimmung zu den Änderungen. Nutzer, die den Änderungen nicht zustimmen, sind verpflichtet, ihr Konto zu löschen oder sich vom Newsletter abzumelden.
  • Alle Änderungen an der Datenschutzerklärung werden auf dieser Unterseite des Dienstes veröffentlicht und treten mit dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung in Kraft.

Kommentar schreiben

Gast

Senden