Business

- Details
- Kategorie: Unternehmen
Aufgaben einer Buchhalterin oder eines Buchhalters im Unternehmen
Auf den ersten Blick scheint die Arbeit in der Buchhaltung einfach: am Computer sitzen, Belege prüfen, Zahlen in ein Programm eintippen. Eine Art „Papierfrau“ oder „Rechnungsmann“. Doch wer sich wirklich mit dem Thema beschäftigt, merkt schnell: Diese Position erfordert fundiertes Wissen, hohe Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, verschiedene gesetzliche Regelungen logisch zu verknüpfen. Darüber hinaus hängt von der Arbeit der Buchhaltung oft nicht nur die finanzielle Lage des Unternehmens ab, sondern auch der ruhige Schlaf der Geschäftsführung.
Also, was macht eine Buchhalterin oder ein Buchhalter in einem deutschen Unternehmen wirklich?
Weiterlesen: Was macht eine Buchhalterin oder ein Buchhalter in einem Unternehmen?

- Details
- Kategorie: Arbeit und Verdienst
Beispiel für ein Bewerbungsschreiben
Du sendest deinen Lebenslauf ab und zögerst einen Moment – soll das Anschreiben wirklich mitgeschickt werden oder lieber nicht? Hat das heutzutage überhaupt noch Bedeutung? Vielleicht ist es ja nur ein Überbleibsel aus einer Zeit, in der Arbeitgeber aus Hunderten von Bewerbern auswählen konnten und man sich nicht nur durch Berufserfahrung, sondern auch durch elegantes Schreiben hervortun musste.
Es stimmt, nicht jeder Recruiter hat heute die Zeit – oder Lust – ein Anschreiben zu lesen. Doch das bedeutet nicht, dass es komplett aus der Welt der Bewerbungen verschwunden ist. Es gibt nach wie vor Situationen, in denen ein gut formulierter Text den entscheidenden Unterschied machen kann. Und da ein solches Schreiben meistens nur eine Seite umfasst – warum es nicht einfach versuchen?

- Details
- Kategorie: Unternehmen
Eigenes Unternehmen – ein Traum, der mehr kosten kann, als man denkt
Noch vor wenigen Jahren glaubten viele Menschen, dass die Gründung eines eigenen Unternehmens ein einfacher Weg zur finanziellen, zeitlichen und persönlichen Freiheit sei. Selbstständig zu sein bedeutete für viele Unabhängigkeit, die Möglichkeit, das zu tun, was man liebt – und keinen Chef über sich zu haben. Und auch wenn ein Teil dieser Vorstellung nach wie vor seine Berechtigung hat, holt die Realität vor allem Neugründer schnell auf den Boden zurück.
Ist es heute wirklich noch so attraktiv, ein kleines Unternehmen zu führen? Gibt der Markt tatsächlich jedem, der eine gute Idee und Mut hat, faire Chancen? Oder gleicht das Ganze eher einem Spiel auf dem Schwierigkeitsgrad "Experte", bei dem sich die Regeln ständig ändern, die Konkurrenz schneller wird – und jeder Fehler echtes Geld kostet?
Weiterlesen: Welches Risiko birgt es heute, ein kleines Unternehmen zu führen?

- Details
- Kategorie: Arbeit und Verdienst
Was sind Soft Skills und Hard Skills – mit Beispielen
Stell Dir folgende Szene vor: Du sitzt vor dem Computer, starrst auf die leere Seite Deines Lebenslaufs und überlegst, was Du im Abschnitt "Fähigkeiten" eintragen sollst. Excel? Klar, das kannst Du doch ziemlich gut. Englisch? Okay, B2-Niveau, immerhin etwas. Und dann kommt die Frage: Was ist mit den Soft Skills? Wie nennt man die überhaupt? Zählen die überhaupt? Oder solltest Du lieber noch ein paar Programme oder Kurse eintragen?
In einer Welt, in der der Arbeitsmarkt immer umkämpfter wird und Stellenanzeigen voll sind mit Anforderungen – von Sprachkenntnissen bis zu spezifischen Programmen –, vergisst man leicht, dass Fähigkeiten mehr sind als nur eine Liste von Zertifikaten.
Weiterlesen: Was sind Soft Skills und Hard Skills – Beispiele

- Details
- Kategorie: Unternehmen
Was ist Industrialisierung?
Manchmal wirkt der Begriff „Industrialisierung“ wie aus einem verstaubten Geschichtsbuch. Alte Fabriken, Dampflokomotiven, Arbeiter mit Mützen und grauer Rauch über der Stadt. Doch wenn man genauer hinschaut, stellt man fest: Der Begriff ist alles andere als veraltet. Industrialisierung – was ist das eigentlich? Warum taucht dieses Wort immer wieder auf, wenn es um Wirtschaft, Staatsentwicklung oder Investitionen geht? Und vor allem: Welche Bedeutung hat dieser Prozess für unser tägliches Leben, unser Geld und das gesamte Funktionieren der Wirtschaft?
Die Welt, wie wir sie heute kennen – mit Einkaufszentren, Fabriken, Krediten, Investitionen, Banken, Börsen und Konzernen – ist nicht einfach vom Himmel gefallen. Sie ist das Ergebnis eines langen, oft turbulenten Prozesses, der mit den ersten Dampfmaschinen und Textilfabriken begann.
Weiterlesen: Industrialisierung – was ist das? Wirkung auf Wirtschaft und Geld

- Details
- Kategorie: Unternehmen
Gesetzeskonformer Name für ein Einzelunternehmen
Du gründest gerade ein Unternehmen? Glückwunsch! Und jetzt mal ehrlich – hast Du schon einen Namen? Noch nicht? Dann ist jetzt genau der richtige Moment, um das anzugehen. Für manche ist es ganz einfach: Vorname, Nachname, „Dienstleistungen“ oder „Werkstatt“ – fertig. Für andere ist es der schwierigste Schritt. Wie soll man etwas finden, das einprägsam, kreativ und gleichzeitig gesetzeskonform ist?
Die Wahrheit ist: Der Firmenname eines Einzelunternehmens ist ein bisschen wie ein Tattoo – man kann ihn zwar ändern, aber nicht jeden Tag. In Deutschland gilt dabei ein wichtiger Punkt: Auch wenn Du einen fantasievollen Namen wie „Kreativer Phönix“ oder „Magischer Moment“ nutzen möchtest, muss der vollständige Name des Inhabers jederzeit nachvollziehbar sein – z. B. im Impressum, auf Rechnungen oder in Geschäftsunterlagen.
Weiterlesen: Beispiele für gesetzeskonforme Namen von Einzelunternehmen

- Details
- Kategorie: Arbeit und Verdienst
Was schreibt man in einen Lebenslauf, wenn man noch Schüler ist?
Du suchst einen Job, hast aber noch keine Erfahrung und fragst Dich, wie man einen guten Lebenslauf schreibt? Damit bist Du nicht allein. Fast alle haben mal bei null angefangen – und viele haben trotzdem tolle Karrieren gemacht. Wichtig ist, sich klarzumachen: Der heutige Arbeitsmarkt ist nicht mehr derselbe wie vor 20 Jahren. Die Arbeitslosigkeit ist gering, es gibt viele Angebote und junge Menschen haben echt viele Möglichkeiten. Die Zeiten, in denen man zwei Monate lang mit einem ausgedruckten Lebenslauf von Laden zu Laden laufen musste, sind vorbei.
Natürlich – wenn Du direkt als Abteilungsleiter einsteigen willst und auf ein Gehalt mit sechs Nullen hoffst, wirst Du wohl ein oder zwei Jahre suchen müssen. Oder länger. Wenn Du aber bereit bist, klein anzufangen, erste Erfahrungen zu sammeln und zu lernen, wie die Arbeitswelt funktioniert, dann bist Du auf dem richtigen Weg.
Weiterlesen: Wie schreibt man einen Lebenslauf als Schüler ohne Berufserfahrung?

- Details
- Kategorie: Unternehmen
Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit
Selbstständig zu arbeiten ist kein Märchen über eine Prinzessin, die hinter siebzehn Bergen lebte, glücklich wurde … und dazu noch einen unbefristeten Vertrag hatte. Nein, das Ganze erinnert eher an den Kampf von Don Quijote gegen Windmühlen. Nur dass Du statt einer Lanze Rechnungen schwingst, und statt eines Pferdes hast Du einen Laptop – mit einer Internetverbindung, die natürlich gerade wieder spinnt.
Manche kämpfen bis zum Schluss. Bis zum letzten Auftrag, bis zum letzten Kunden – und irgendwann geht das Unternehmen trotzdem unter. Andere, die „Glücklichen“, haben eine geniale Idee oder die richtigen Kontakte (ja, das gibt’s) und das Geld fließt einfach so aufs Konto. Wieder eine Rechnung, wieder ein Kunde durch Weiterempfehlung. Wie im Märchen? Fast.
Weiterlesen: Arbeiten auf eigene Rechnung – Vorteile und Nachteile

- Details
- Kategorie: Unternehmen
Einzelunternehmen
Möchtest Du ein eigenes Unternehmen gründen? Hast Du vielleicht die Vorstellung, dass es mit der Zeit zu etwas Größerem wird? Vielleicht sogar zu einer Firma mit Logo, Empfang, Flachbildschirmen und Kaffeemaschinen in jeder Ecke? Manche träumen genau davon – von einem großen Unternehmen, das sie selbst aufgebaut haben. Andere wiederum bevorzugen Ruhe, Beständigkeit und ein einfaches, aber stabiles Leben mit ihrem eigenen kleinen Geschäft. Ohne Blitzlichtgewitter, ohne ständigen Druck, ohne Jagd nach Millionen. Sie wollen einfach ihr Ding machen, ordentlich verdienen und sich nicht darum sorgen müssen, dass jemand über ihnen steht.
Und genau dieses „niemand steht über Dir“ ist einer der größten Vorteile. Du bist Dein eigener Chef. Du entscheidest. Niemand sagt Dir, wann Du aufstehen musst, was Du anziehen sollst oder wie oft Du Pause machen darfst.

- Details
- Kategorie: Arbeit und Verdienst
Remote-Arbeit – ihre Vor- und Nachteile
Remote-Arbeit – man steht fünf Minuten vor Arbeitsbeginn auf, schaltet den Computer ein, setzt sich im Pyjama hin und legt los. Kein Pendeln, kein Stau, kein Chef, der einem über die Schulter schaut. Man kann von der Couch aus arbeiten, im Garten oder sogar aus der Hängematte in den Alpen – Hauptsache, es gibt Empfang und WLAN. Denkst du wirklich, so sieht Remote-Arbeit aus?
Aber ist das wirklich so traumhaft, wie es manche sich vorstellen? Ist das für jeden geeignet? Ist Remote-Arbeit die Zukunft oder nur ein vorübergehender Trend?
Weiterlesen: Remote-Arbeit – Was Sie vor der Entscheidung wissen sollten

- Details
- Kategorie: Unternehmen
Welche Fehler machen Gründer am häufigsten?
Du gründest ein Unternehmen? Die Emotionen kochen hoch? Ideen platzen im Kopf wie Popcorn? Der Plan steht, die Motivation ist da und Du denkst: „Jetzt kommt der Erfolg – ganz sicher!“ Aber Moment mal... weißt Du eigentlich, wie viele schon im ersten Jahr aufgeben? Laut Statistiken – eine ganze Menge. Was ist da schiefgelaufen? Der Anfang ist oft schwer und voller Stolperfallen. Man denkt, man hat alles im Griff – und dann kommt die Realität. Es liegt nicht am Talent. Oft sind es viele kleine Fehler. Für sich genommen harmlos, aber zusammen? Ein echtes Erfolgs-Killerpaket.

- Details
- Kategorie: Arbeit und Verdienst
Die beliebtesten Berufe im Jahr 2025
Die Welt verändert sich – und das schneller, als man es sich je hätte vorstellen können. Berufe, die gestern noch im Trend lagen, geraten heute schon in Vergessenheit. An ihre Stelle treten neue – manchmal so ungewöhnlich, dass man kaum glauben kann, dass jemand dafür tatsächlich bezahlt. Und doch – sie werden bezahlt!
Das Jahr 2025 ist eine Zeit des Umbruchs: neue Technologien, Klimawandel und veränderte Lebensstile. All das hat großen Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Du fragst Dich, in welche Richtung Du gehen solltest? Oder willst Du vielleicht komplett umsatteln? Oder bist Du einfach nur neugierig, welche Berufe aktuell im Trend liegen? Dann bist Du hier genau richtig. Tauchen wir gemeinsam ein in die Welt der Berufe der Zukunft.
Weiterlesen: Welche Berufe gewinnen im Jahr 2025 an Popularität?

- Details
- Kategorie: Unternehmen
Ein eigenes Unternehmen gründen
Hast du genug vom klassischen 9-bis-17-Job? Sehnst du dich nach mehr als nur Alltagstrott? Vielleicht möchtest du deine Leidenschaft zum Beruf machen – oder hast eine Idee, die dir nachts keine Ruhe lässt? Wenn du jetzt innerlich nickst, denkst du vermutlich ernsthaft darüber nach, dein eigenes Unternehmen zu gründen. Und das ist auch gut so!
Früher war eine Firmengründung ein bisschen wie eine Expedition zum Mount Everest: Formulare, Ämter, Stempel, Warteschlangen – und verschwundene Anträge. Und heute? Keine Himalaya-Tour mehr – eher ein Spaziergang durch den Stadtpark. Na gut, manchmal weht einem der Wind ins Gesicht, aber immerhin! Dank Digitalisierung, Online-Diensten und neuen Vereinfachungen ist der Weg in die Selbstständigkeit heute oft schnell, unkompliziert und in vielen Fällen sogar kostenlos.
Weiterlesen: Wie man ein eigenes Unternehmen gründet – Ein Leitfaden für Einsteiger