Inhalt
Ist eine Aktion wirklich ein echtes Schnäppchen?
Jeder von uns liebt Angebote. Wer möchte nicht etwas günstiger kaufen? Auf den ersten Blick sieht alles wunderschön aus – rote Preise, große Schilder "50 % günstiger!", "Mega-Angebot!", "Nur jetzt!". Das Herz schlägt schneller, die Hand greift automatisch zum Geldbeutel... Aber ist es wirklich immer ein echtes Schnäppchen? Oder ist es vielleicht nur ein cleverer Trick, damit Du mehr ausgibst, als Du geplant hattest?
Bevor Du also kopfüber in den Shoppingrausch stürzt, lohnt es sich, kurz innezuhalten und nachzudenken – wie erkennt man ein echtes Angebot? Wie lässt man sich nicht von Marketingtricks täuschen? Bist Du bereit herauszufinden, ob Aktionen wirklich so schön sind, wie sie aussehen?
Bevor Du auf "Jetzt kaufen" klickst – prüfe den Preis
Ein Angebot sollte eigentlich eine Ersparnis bedeuten – aber das ist nicht immer der Fall. Manchmal ist das "Superangebot" nichts weiter als Augenwischerei. Deshalb: bevor Du auf "Kaufen" klickst und Dein Warenkorb sich von selbst füllt, halte kurz inne und prüfe den Preis. Schau, ob nicht nur in diesem einen Shop groß "Mega-Rabatt!" aufleuchtet.
Gib den Produktnamen in eine Preissuchmaschine ein oder sieh Dich einfach in ein paar anderen Shops um. Du könntest eine große Überraschung erleben. Es kommt vor, dass der "Angebotspreis" in einem Laden höher ist als der normale Alltagspreis bei einem anderen Anbieter. Und dann stellt sich die Frage: Wozu brauchst Du so ein Angebot? Wirklich – wozu? Warum solltest Du mehr bezahlen, nur weil jemand schlau ein rotes Schildchen draufgeklebt hat?
Wenn ein "Schnäppchen" darin besteht, dass Du mehr zahlst als nötig, dann läuft da eindeutig etwas schief. In so einem Fall profitiert vor allem der Verkäufer – und nicht Dein Geldbeutel. Er verdient, Du verlierst. Soll so ein echtes Angebot aussehen? Wohl kaum.
Deshalb: Bevor Du Dich von Deinen Gefühlen mitreißen lässt, den großen Button klickst und den "Mega-Deal" feierst – vergleiche einfach die Preise. Gönn Dir ein paar Minuten Zeit. So kannst Du sicher sein, dass es wirklich ein gutes Angebot war – und nicht nur eine clevere Falle, versteckt hinter dem Schriftzug "50 % günstiger!".
Aktion mit Haken
Angebote sehen oft wunderschön aus – bis Du das Kleingedruckte liest. Manchmal sind die Bedingungen einer Aktion ziemlich umfangreich und alles andere als einfach.
Nehmen wir einen Klassiker: "Das zweite Produkt 50 % günstiger!" – nur gilt der Rabatt nicht für das erste, teurere Produkt. Das erste musst Du zum vollen Preis bezahlen, und der Rabatt bezieht sich erst auf das zweite, oft günstigere Produkt. Das Ergebnis? Du wolltest nur eine teure Sache kaufen, und plötzlich musst Du zwei nehmen. Und beide sind teuer, denn der Rabatt betrifft ja nur das günstigere Produkt, nicht das, was Dich eigentlich interessiert hat.
Noch ein Trick? Kostenloser Versand – aber nur, wenn Dein Einkauf mindestens 100 € beträgt. Und was ist, wenn Dein Warenkorb bei 82 € liegt? Tja, dann hast Du die Wahl: entweder noch etwas dazulegen oder Versandkosten zahlen. Und rate mal, was wir meistens tun? Genau – wir legen etwas dazu, was wir eigentlich gar nicht brauchen, denn "es wäre ja schade, Versandkosten zu zahlen".
Es kommt auch vor, dass es in einer Aktion ein "Gratisprodukt" im Wert von 2 € gibt, aber nur, wenn Du mindestens 150 € ausgibst. Ein toller Deal – allerdings eher für den Händler! Deshalb: Schau Dir Aktionen immer mit einem klaren Kopf an. Lies die Bedingungen und prüfe, was sich wirklich lohnt. Lass Dich nicht in den Kaufrausch ziehen, denn manchmal ist der "Mega-Deal" nur eine gut getarnte Falle für Deinen Geldbeutel.
Achte auf "Vorher" und "Nachher"
Du siehst ein großes Schild: "RABATT! Vorher 300 €, jetzt nur 70 €!" – und denkst sofort: Wow, was für ein Schnäppchen! Aber bist Du sicher? Manchmal erhöhen Händler bewusst die "Vorher"-Preise, nur damit der neue Preis spektakulär aussieht. Angeblich sinkt der Preis um 70 %, 80 % oder sogar 90 %! Nur: Diese angeblich alte Preisangabe war oft nie wirklich gültig. Vielleicht für einen einzigen Monat – nur damit es gesetzlich sauber aussieht.
Und das Beste: Ohne jegliche Aktion könntest Du dasselbe Produkt in einem anderen Shop sogar günstiger finden. Deshalb: Bevor Du an das magische "Vorher" und "Nachher" glaubst, schau Dich in mehreren Shops um. Vergleiche, was das Produkt tatsächlich kostet. Vielleicht stellst Du fest, dass diese wundervolle Aktion nur ein Theaterstück für Deine Gefühle ist – und Du kannst die Bühne noch rechtzeitig verlassen!
Nicht alles, was mit großen Zahlen und Prozenten glänzt, ist Gold. Manchmal ist es nur eine schön verpackte Illusion.
Emotionen gegen Verstand
Angebote lieben es, unsere Emotionen zu wecken. Du siehst ein großes Schild "Nur noch wenige Stücke!", einen Countdown bis zum Angebotsende – und zack! Aber ist es wirklich das letzte Stück? Oder ist das Lager vielleicht bis zur Decke voll, und Du sollst nur das Gefühl bekommen, schnell handeln zu müssen?
Emotionen flüstern: "Kauf jetzt, bevor es jemand anderes wegschnappt!", während der Verstand – wenn er überhaupt zu Wort käme – fragen würde: "Brauchst Du das überhaupt?". Deshalb: Bevor Du auf "Bestellen" klickst, halte kurz inne. Stell Dir eine einfache Frage: "Will ich das wirklich? Oder ist es nur ein kurzer Impuls?" Wenn Deine Antwort unsicher ist oder innerlich etwas sagt "vielleicht später", dann lass den Kauf einfach sein.
Kleine Info: Studien zeigen, dass rund 80 % aller Spontankäufe genau unter dem Einfluss solcher Emotionen passieren. Und danach? Danach kommt oft der Kaufkater und die Frage: "Wofür habe ich das überhaupt gekauft?". Lass Dich nicht von künstlichem Druck hetzen. Ein echtes Schnäppchen läuft Dir nicht innerhalb von drei Minuten davon.
Die Tricks der Verkäufer
Verkäufer sind wahre Meister im Verführen. Sie haben einen ganzen Schrank voller Tricks, die schneller wirken als manch ein Zaubertrick. Und selbst wenn wir manche Methoden durchschauen, tappen wir doch immer wieder hinein. Denn wer möchte schon eine "unglaubliche Gelegenheit" verpassen?
Einer der beliebtesten Tricks ist der Kontrasteffekt. Zwei Produkte werden nebeneinandergestellt: eines extrem teuer, das andere günstiger. Plötzlich wirkt das günstigere wie ein "Schnäppchen des Lebens" – auch wenn es das gar nicht ist. Vielleicht kostet es sogar mehr als bei einem anderen Händler, aber der Vergleich lässt es billig erscheinen.
Noch eine Masche? Gratisartikel. "Kauf ein Smartphone und erhalte eine Hülle gratis!" Klingt super, nur dass so eine Hülle im normalen Laden 5 € kostet – und Du hast für das Smartphone gerade 100 € zu viel bezahlt.
Deshalb lohnt es sich immer – wirklich immer – kurz innezuhalten und sich zu fragen: Brauche ich das wirklich? Ist der Preis tatsächlich niedriger? Ist der "Gratisartikel" nicht eigentlich wertlos? Denn auch wenn Verkäufer viele Tricks haben – Du hast etwas viel Wertvolleres: Deinen gesunden Menschenverstand. Und wenn Du ihn einsetzt, kann Dir keine "Mega-Aktion" das Hirn verdrehen.
Lust auf mehr? Unsere anderen Artikel könnten Dich auch interessieren:
- Wie gewinnt man bei Rubbellosen, ohne dabei Geld zu verlieren?
- Revolut Bank – Lohnt sich ein Konto dort?
- Remote-Arbeit – Was Sie vor der Entscheidung wissen sollten
- Staatsanleihen und Risiko
- Wie viel Gold wurde weltweit gefördert – und wie läuft der Abbau ab?



Kommentar schreiben