Mineralien und Metalle

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Echte und synthetische Diamanten
Diamanten – kleine Stücke perfekt geschliffenen Materials, die auf den ersten Blick wie Glas wirken könnten – gelten seit Jahrhunderten als Symbol für Reichtum und Schönheit. Ihr Glanz fasziniert Menschen auf der ganzen Welt. In der Vergangenheit führten sie sogar zu Kriegen und Verbrechen, weil manche bereit waren, alles für sie zu riskieren. Heute jedoch, im Zeitalter wachsender ökologischer und ethischer Verantwortung, fragen sich immer mehr Menschen, ob sie sich für natürliche oder synthetische Diamanten entscheiden sollen. Schauen wir uns beide Varianten genauer an und entdecken, welche Unterschiede – aber auch welche Werte – hinter dieser Entscheidung stehen.
Weiterlesen: Natürliche Diamanten und synthetische Brillanten

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Magnet und Gold
Hast Du ein Stück Gold? Vielleicht einen Barren oder Dein Lieblingsschmuckstück – und fragst Dich, ob ein Magnet es anziehen sollte? Handelt es sich um einen Barren mit der Feinheit 999, also nahezu reines Gold, wird der Magnet keinerlei Wirkung zeigen. Er zieht es schlicht nicht an.
Bei Schmuck sieht die Sache jedoch anders aus. Manchmal reagiert ein goldener Ring oder eine Kette leicht auf einen Magneten, obwohl es sich nicht um eine Fälschung handelt. Wie kann das sein? Genau hier beginnt das Rätsel, das es sich lohnt zu entwirren.
Weiterlesen: Zieht ein Magnet Gold an – und warum mal ja, mal nein?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Die Goldene Stadt El Dorado
Von El Dorado hat fast jeder schon einmal gehört. Doch nur wenige wissen, wo sie eigentlich liegen sollte. Manche verorten sie fälschlicherweise in Nordamerika, dabei stammt die Legende von der Goldstadt aus Südamerika. Genau dort floss zur Zeit der Konquistadoren viel Blut – oft grausam und ohne Gnade.
Aus dieser Mischung aus Gier und Gewalt entstand die Geschichte von El Dorado, jener goldenen Stadt, die bis heute die Fantasie von Schatzsuchern beflügelt.
Weiterlesen: Das verlorene Goldene Stadt El Dorado – Legende oder Wirklichkeit?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Platin – Weißgold – Silber: Lass dich nicht täuschen
Hast du Schmuck zu Hause, der weiß oder silbrig aussieht … und du bist dir nicht sicher, woraus er eigentlich besteht? Du siehst einen Ring an und fragst dich – ist es Platin, Weißgold oder vielleicht doch nur Silber? Das Problem taucht besonders dann auf, wenn keine Punze vorhanden ist oder die Gravur mit der Zeit verschwunden ist. Oder wenn du etwas gekauft hast, das dir als Platin verkauft wurde, für dich aber eher wie Silber oder Weißgold aussieht.
Und dann stellt sich die Frage – was ist es wirklich? Mit solchen Zweifeln sind viele nicht allein, denn für Laien wirken die Unterschiede oft sehr subtil. Dennoch lohnt es sich, genauer hinzusehen, denn jeder dieser Metalle hat andere Eigenschaften, eine andere Haltbarkeit und einen völlig unterschiedlichen Wert.
Weiterlesen: Platin, Weißgold oder Silber – wie erkennt man den Unterschied?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Kosten eines Diamanten und sein Wert
Diamanten faszinieren auf den ersten Blick. Sie sind hart, selten und erfordern viel Arbeit, bevor sie als fertiger Schmuckstein im Laden liegen. Man könnte meinen, der Preis ergibt sich vor allem aus den Kosten des Abbaus. Schließlich braucht es Minen, Maschinen und Menschen, um sie zu gewinnen. Doch in der Realität ist es weitaus komplexer.
Der Wert eines Diamanten hängt nicht nur davon ab, wie teuer seine Förderung war. Eine große Rolle spielen auch Marktmechanismen, Trends und die aktuelle Nachfrage. Hinzu kommt die präzise Verarbeitung und die Bewertung der Qualität – Faktoren, die zwei äußerlich ähnliche Steine preislich in völlig unterschiedliche Kategorien heben können.
Weiterlesen: Diamanten: Wert und Abbaukosten – warum gibt es Unterschiede?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Angelaufenes Silber – Ursachen, Vorbeugung und Reinigung
Silber gehört zu den wertvollsten und beliebtesten Edelmetallen. Es wird sowohl in der Schmuckherstellung als auch im Alltag eingesetzt. Doch viele Menschen kennen ein Problem, das den edlen Glanz trüben kann: das Anlaufen von Silber. Werfen wir daher einen Blick auf die Ursachen dieses Effekts. Gleichzeitig sehen wir uns an, wie man dem Anlaufen vorbeugen und wie man Silber am besten reinigen kann.
In manchen Fällen ist das Anlaufen von Silber sogar erwünscht – zum Beispiel in der Welt der Antiquitäten. Die sogenannte Patina, eine natürliche Schicht, die sich durch Oxidation auf der Metalloberfläche bildet, wird oft als Zeichen von Echtheit und Alter eines Objekts geschätzt. Für die einen ist sie etwas, das man vermeiden möchte, für andere hingegen ein wertvolles Merkmal.
Weiterlesen: Anlaufendes Silber – warum entsteht die Patina?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Was ist Weißgold und wie wird es gekennzeichnet?
Weißgold ist eine Legierung, die im Schmuckhandwerk weit verbreitet ist. In der Natur kommt es nicht als eigenständiges Metall vor – man findet es also nicht direkt in der Erde. Es wird aus klassischem Gold und anderen hellen Metallen hergestellt. Dazu gehören Nickel, Palladium, Silber oder Platin.
Die Zugabe dieser Metalle verleiht dem Gold einen hellen, silbrigen Farbton. Gleichzeitig erhöht sie die Härte und Widerstandsfähigkeit des Materials. Dadurch ist Weißgold besonders robust gegenüber alltäglicher Abnutzung.
Weiterlesen: Weißgold – was es ist und wie es gekennzeichnet wird

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Der Fluch von Oak Island
Stell dir eine kleine Insel vor, die auf den ersten Blick völlig unscheinbar wirkt. Kein tropisches Paradies, keine Strände mit weißem Sand, keine Palmen, die sich über türkisfarbenes Wasser neigen. Und doch beflügelt sie seit dem späten 18. Jahrhundert die Fantasie von Menschen auf der ganzen Welt. Oak Island – die „Insel der Eichen“ – liegt in der Mahone Bay, in der kanadischen Provinz Nova Scotia. Und nein – Nova Scotia liegt nicht in Schottland, sondern an der Ostküste Kanadas. Im Alltag ist es ein ruhiger, fast verschlafener Ort … zumindest für diejenigen, die seine Legende nicht kennen.
Seit über zweihundert Jahren heißt es, dass tief unter der Erde der Insel ein Schatz verborgen liegt. Kein symbolischer Schatz, sondern ein echter – mit Münzen, Gold, Juwelen und, so vermuten einige, sogar unbezahlbaren historischen Dokumenten. Die Geschichte ist so alt, dass sich kaum noch nachvollziehen lässt, was daran wahr ist und was auf Gerüchten beruht. Genau das treibt immer neue Generationen von Abenteurern an.

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Opal und Opalit
Opal und Opalit – zwei Begriffe, die oft zusammen genannt werden, aber nicht dasselbe bedeuten. Genau hier entstehen Missverständnisse. Manche kaufen Opalit in dem Glauben, es handele sich um einen natürlichen Stein direkt aus der Erde. Andere denken, Opal sei nur ein hübsches Extra in Schmuckstücken und weiter nichts. Tatsächlich sehen beide unterschiedlich aus und haben eigene Merkmale, die man kennen sollte. So vermeidet man, zu viel zu bezahlen – und man weiß, was man eigentlich am Hals, am Finger oder in der Tasche trägt.
Die Unterschiede? Deutlich. Auch wenn diese Steine auf den ersten Blick ähnlich wirken, unterscheiden sie sich in Herkunft und Eigenschaften. Wer verstehen will, warum der eine mit einem Farbspiel verzaubert und der andere wie Glas in der Sonne schimmert, sollte weiterlesen. Opal und Opalit erzählen nämlich zwei völlig verschiedene Geschichten.
Weiterlesen: Opal und Opalit – Eigenschaften und Unterschiede

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Welche Silberlegierungen sind in Deutschland gebräuchlich
Silber gehört zu den wertvollsten Edelmetallen und wird – ähnlich wie Gold – seit Jahrhunderten in der Schmuckherstellung verwendet. Es findet zudem breite Anwendung bei der Prägung von Münzen und der Herstellung von Alltagsgegenständen. Die in Deutschland üblichen Silberpunzen folgen einem System, das dem anderer europäischer Länder sehr ähnlich ist. Es gibt an, wie viel reines Silber in einer Legierung enthalten ist, die zur Herstellung von Silberwaren verwendet wird.
Heute sind die Systeme zur Kennzeichnung von Silberfeingehalten in vielen Ländern, etwa auch in Polen, stark vereinheitlicht und basieren auf internationalen Standards. Unterschiede zeigen sich eher bei den Prüfzeichen – auf diese gehen wir im weiteren Verlauf des Artikels ein.
Weiterlesen: Deutsche Silberpunzen – Kennzeichnungen, Feingehalte und Prüfzeichen

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Wo genau befindet sich Gold in Handys und Smartphones?
Gold – das verbinden die meisten mit Ringen, Piratenschätzen oder dem Luxusleben von Prominenten. Aber wusstest du, dass du es direkt bei dir trägst? Genauer gesagt: in deiner Hosentasche! Dein Smartphone ist ein kleiner Safe – darin versteckt sich echtes Gold. Keine großen Barren natürlich, aber winzige Mengen dieses wertvollen Metalls sind tatsächlich verbaut. Doch wo genau steckt es? Wie ist es dorthin gekommen? Und vor allem – wozu braucht ein Smartphone überhaupt Gold? Wir klären das gleich!

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Dunkles Silber – was steckt wirklich dahinter
In den letzten Jahren hört man immer häufiger von geheimnisvollem „schwarzem Silber“ oder „dunklem Silber“. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass es sich dabei um eine besondere Metalllegierung handelt. Doch wie der Name schon sagt: Silber ist silbern – und nicht schwarz. Von Natur aus kann Silber also nicht schwarz sein. Die dunkle Verfärbung, die manchmal auf Silberschmuck oder Besteck zu sehen ist, nennt man Silbertarnung bzw. Oxidation.
Oft werden diese Begriffe verwechselt, denn „schwarzes Silber“ bedeutet nicht automatisch „angelaufenes Silber“. Andererseits darf natürlich jeder Dinge benennen, wie er möchte.
Weiterlesen: Schwarzes Silber – was ist das und gibt es das wirklich?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Gold in Feldsteinen oder am Strand
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Viele haben dafür mit dem Leben bezahlt – entweder weil sie es besaßen und es ihnen gewaltsam genommen wurde, oder weil sie versuchten, es anderen zu rauben und dabei selbst ums Leben kamen. Ob bei den alten Zivilisationen wie den Ägyptern oder Maya oder bei heutigen Sammlern und Anlegern – Gold löst stets starke Gefühle aus.
Doch was, wenn dieses Gold direkt unter deinen Füßen liegt? Vielleicht in gewöhnlichen Steinen auf einem Feld oder irgendwo im Sand am Strand? Statt in Aktien oder Anleihen zu investieren – wäre es nicht spannender, eine Schaufel zu nehmen und sich auf Schatzsuche zu begeben? Sehen wir uns an, wie realistisch es ist, in solchen Orten tatsächlich Gold zu finden.
Weiterlesen: Gold in Feldsteinen und am Strand – kann man Gold finden?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Hämatit – ein Schmuckstein mit besonderer Ausstrahlung
Hämatit wirkt auf den ersten Blick wie ein Objekt von einem anderen Planeten. Manche sehen darin ein Stück eines Raumschiffs, andere fühlen sich an Science-Fiction-Filme erinnert. Und das ist gar nicht so abwegig. Dieser Glanz, die raue Struktur, die metallische Aura – all das macht Hämatit einzigartig unter den Edelsteinen. Besonders in der Schmuckverarbeitung hebt er sich deutlich von seiner natürlichen Form ab.
Ein Blick auf einen frisch geförderten Brocken aus dem Erz genügt, um zu erkennen, wie stark sich der Rohstein von den glatt polierten Versionen in den Auslagen der Juweliere unterscheidet. Der Stein verwandelt sich vom Rohmaterial zur Zierde – und genau diese Metamorphose ist ebenso faszinierend wie all die Geschichten, die sich um ihn ranken.
Weiterlesen: Hämatit – magische Eigenschaften oder nur ein Mythos?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Was ist der Unterschied zwischen einem Diamanten und einem Brillanten?
Diamanten und Brillanten. Wenn man diese Wörter hört, denkt man sofort an funkelnde Ringe, elegante Ohrringe und luxuriöse Halsketten. Aber wusstest du, dass diese beiden Begriffe eigentlich nicht dasselbe bedeuten? Viele Menschen verwechseln sie und benutzen sie als Synonyme – doch in Wahrheit sind Diamanten und Brillanten zwar eng miteinander verbunden, aber eben nicht identisch.
Viele fragen sich: Wenn ein Diamant ein Mineral ist und ein Brillant ein Edelstein, kauft man dann, wenn man einen Ring mit einem Brillanten kauft, auch wirklich einen Diamanten? Oder ist das etwas anderes? Und was bedeutet es eigentlich, dass Diamanten das härteste Mineral der Erde sind – heißt das, dass Brillanten unzerstörbar sind?
Weiterlesen: Diamant und Brillant – was ist der Unterschied und was bedeutet das?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Kann man Gold anonym kaufen?
Kaufst du Gold? Kleine Barren, vielleicht eine Münze, und hältst sie dann in der Hand? Glänzt sie? Wenn du keinen billigen Nachbau erwischt hast – dann wahrscheinlich ja. Fühlt sich das ein bisschen an wie im Mittelalter oder wie in einem Schatzsucherfilm?
Die Menschen haben Gold seit jeher in Tresoren versteckt, im Garten vergraben, über Grenzen geschmuggelt oder an den unscheinbarsten Orten gekauft. In Zeiten wirtschaftlicher, politischer oder sogar persönlicher Unsicherheit fragen sich immer mehr Leute: Sollte ich vielleicht etwas besitzen, das seinen Wert nicht verliert? Etwas, das nicht durch einen einzigen Klick vom Konto verschwindet? Und genau dann taucht der Gedanke auf: "Vielleicht Gold?"

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Blutiges Gold der Inka und ihr Untergang
Berge, Nebel und ein Hauch von Geheimnis. Klingt wie der Anfang einer alten Legende? Nein – das ist eine wahre Geschichte. Eine Erzählung über eines der außergewöhnlichsten Reiche, die jemals auf der Erde existierten. Willkommen in der Welt der Inka – eines Volkes, das weder Geld noch ein Alphabet kannte und dennoch einen Staat aufbaute, der reibungsloser funktionierte als so manches heutige System. Wie war das möglich?
Stell dir eine Zivilisation ohne Läden, Banken oder Bücher vor – aber mit einem Straßennetz, das länger war als viele Autobahnen in Europa. Stell dir vor, dass Bauern an steilen Berghängen besondere Kartoffelsorten anbauten, die dort überlebten, wo heute kaum Gras wachsen würde. Diese Kartoffeln wurden getrocknet und sorgfältig gelagert – sie konnten viele Jahre überdauern.
Weiterlesen: Das Gold der Inka und der Untergang des Imperiums

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Unterschiede zwischen natürlichen und Zuchtperlen – wie Perlen entstehen
Wie entsteht eine natürliche Perle?
Eine natürliche, auch wilde Perle genannt, entsteht ohne menschliches Zutun. Im Durchschnitt enthält nur eine von hundert Muscheln eine Perle – und diese ist meist klein und unregelmäßig geformt. Um eine qualitativ hochwertige Perle zu finden, müssen allerdings rund 10.000 Muscheln geöffnet werden. Ganz schön viel, oder? Wer möchte schon so viele Muscheln aufbrechen?
Eine natürliche Perle entsteht durch eine Abwehrreaktion des Weichtiers auf einen Fremdkörper – meist ein Sandkorn oder ein Parasit. Gelangt dieser in die Muschel, reizt oder verletzt er das Gewebe. Als Schutz beginnt das Tier, den Fremdkörper mit Perlmutt zu umhüllen. Diese Substanz besteht aus Aragonit und Conchiolin.

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Ein Stein, der Liebe anzieht
Suchst Du Dein Glück in der Liebe? Bist Du schon so verzweifelt, dass Du glaubst, ein buntes Stück Stein könnte Dir helfen, den Einen oder die Eine zu finden? Glaubst Du wirklich, es reicht, etwas in die Tasche zu stecken... und plötzlich klopft die Liebe Deines Lebens an Deine Tür?
Oder hoffst Du einfach nur, dass vielleicht ein Stein etwas bewirken könnte, wenn sonst nichts funktioniert? Nun ja, hoffen darf man immer. Träumen, suchen, ausprobieren – das gehört dazu. Aber vielleicht lohnt es sich, kurz innezuhalten und nachzudenken. Hat ein toter Stein wirklich die Macht, Dein Liebesleben zu verändern?
Weiterlesen: Liebessteine - welche bringen Glück in der Liebe?

- Details
- Geschrieben von: Sebastian - Finbizwelt
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Die weltweit geförderte Goldmenge – und alles Gold der Welt als Würfel
Gold. Ein Symbol für Reichtum, Macht – und ewige Faszination. Seit Jahrhunderten suchen Menschen nach diesem edlen Metall, nicht nur wegen seines Wertes, sondern auch wegen des Prestiges. Denn wer hätte nicht gern einen goldenen Ring am Finger – oder sogar eine goldene Krone?
Der erste Goldrausch begann zur Zeit der blutigen spanischen Eroberungen in Amerika. Die Menge an Gold, die damals nach Spanien gelangte, war für damalige Verhältnisse schlichtweg unvorstellbar. Nicht zuletzt deshalb gelten Christoph Kolumbus und andere Befehlshaber dieser Zeit bis heute als große Persönlichkeiten.
Weiterlesen: Wie viel Gold wurde weltweit gefördert – und wie läuft der Abbau ab?