Hinzufügen einer Zahlungskarte zum Smartphone
Kann man ohne Portemonnaie leben? Für viele Menschen ist das durchaus möglich. Heute reicht ein Smartphone aus, um Einkäufe zu bezahlen, mit dem Zug zu fahren oder nachts um vier zu tanken. Damit das alles funktioniert, muss man allerdings vorher eine Sache erledigen: Eine Zahlungskarte zum Smartphone oder zur Smartwatch hinzufügen. Im Grunde ist das ganz einfach – vorausgesetzt, man weiß, wo man tippen muss und was gesucht werden soll. Leider sind nicht alle technisch so vertraut und suchen dann nach einer Anleitung. Eine häufige Frage dabei: Funktioniert NFC eigentlich auch ohne Internetverbindung?
Wie fügt man eine Karte zum Smartphone hinzu?
Bevor du dein Smartphone hoffnungsvoll an das Kartenterminal hältst, solltest du ein paar Schritte erledigen.
Karte in GPay – Google Wallet unter Android hinzufügen
Du hast ein Android-Gerät? Dann installiere zuerst die App "Google Wallet", falls sie noch nicht auf deinem Gerät ist. Nach dem Öffnen der App siehst du die Schaltfläche „Zur Wallet hinzufügen“. Tippe darauf und wähle die Option „Zahlungskarte hinzufügen“. Du kannst die Karte mit der Kamera scannen – das geht schneller – oder die Daten manuell eingeben, wenn du die Karte nicht vor die Kamera halten möchtest.
Wenn du alle Daten eingegeben hast, klicke auf „Speichern und fortfahren“. Danach liest du die Nutzungsbedingungen – oder scrollst wie die meisten einfach nach unten – und klickst auf „Zustimmen“. Was dann? Möglicherweise musst du deine Identität bestätigen. Google bittet dich je nach Bank um eine Verifizierung per SMS, Banking-App oder auf anderem Weg.
Oft kannst du die Karte auch direkt in der Banking-App hinzufügen. Suche einfach nach „Zu GPay hinzufügen“ oder etwas Ähnlichem und bestätige ein paar Hinweise. Wenn du so eine Option nicht findest, unterstützt deine Bank diese Funktion möglicherweise nicht. Das Hinzufügen über die Google-Wallet-App funktioniert aber in den meisten Fällen problemlos.
Karte in Apple Pay auf dem iPhone hinzufügen
Nutzt du ein iPhone? Dann verwende Apple Wallet. Öffne die Wallet-App, tippe auf „Karte hinzufügen“ und wähle, ob du eine neue Karte eingeben oder eine gespeicherte erneut verwenden willst. Du kannst die Karte einscannen oder die Daten manuell eintippen. Tippe anschließend auf „Weiter“ und folge den Anweisungen.
Manche Banken verlangen eine zusätzliche Bestätigung – manchmal über ihre App, manchmal durch Eingabe eines Codes. Wenn alles korrekt läuft, ist die Karte sofort einsatzbereit.
Du hast eine Apple Watch? Dann kannst du auch dort eine Karte hinzufügen. Öffne einfach die Watch-App auf deinem iPhone, gehe zum Menüpunkt „Wallet & Apple Pay“ und füge die Karte auf dieselbe Weise hinzu. Bei einigen Modellen reicht es sogar, die Karte ans iPhone zu halten oder sie mit der Kamera zu scannen.
Hast du einen Mac oder ein iPad? Auch dort kannst du Apple Pay einrichten. Geh in die Einstellungen, wähle „Wallet & Apple Pay“, füge die Karte hinzu, bestätige deine Daten – fertig. Auch wenn dein Gerät keinen Fingerabdrucksensor hat, kannst du Zahlungen z. B. über dein iPhone bestätigen.
Und das war’s. Ab jetzt ist dein Smartphone (oder deine Uhr, dein Tablet…) bereit, die Plastikkarte zu ersetzen und das Bezahlen ein Stück bequemer zu machen.
Wie richtet man das Bezahlen mit dem Smartphone ein?
Du hast deine Karte bereits zur App hinzugefügt? Dann fehlt nur noch ein Schritt: festlegen, welche Karte automatisch verwendet werden soll, wenn du dein Smartphone ans Terminal hältst. Vielleicht hast du mehrere Karten und willst nicht jedes Mal an der Kasse durch das Menü scrollen, oder?
Auf Android-Geräten geht das über die App „Google Wallet“. Öffne die App, suche die Karte, die du als Standard verwenden willst, und tippe auf „Als Standard für kontaktlose Zahlungen festlegen“. Fertig. Ab jetzt wird diese Karte bei jeder Zahlung genutzt, ohne dass du etwas antippen musst.
Auf dem iPhone funktioniert es ähnlich. In der App „Wallet“ kannst du eine Karte auswählen und als Standard festlegen, indem du sie antippst und als bevorzugt markierst. Beim Bezahlen reicht es dann, zweimal auf die Seitentaste zu drücken und die Zahlung zu bestätigen – mit Face ID, Fingerabdruck oder Code.
Braucht man Internet, um mit dem Smartphone zu bezahlen?
Muss man beim Bezahlen mit dem Smartphone online sein? Diese Frage stellen sich viele – vor allem, wenn sie an der Supermarktkasse im Untergeschoss stehen, in einer Tiefgarage oder irgendwo auf dem Land, wo das Netz schneller verschwindet als Sonderangebote im Discounter.
Die Antwort lautet: Nein, eine Internetverbindung ist nicht notwendig. Weder WLAN noch mobile Daten werden beim Bezahlen im Geschäft gebraucht. Dein Smartphone sendet dabei keine Anfragen an die Bank und lädt auch nichts aus dem Netz. Die Zahlung funktioniert über sogenannte Token – das sind Einmalcodes, die im Voraus erstellt und im Gerät gespeichert werden.
Das Smartphone speichert mehrere dieser Token im Voraus, sodass du auch ohne Empfang bezahlen kannst. Die App „Google Wallet“ oder „Apple Pay“ greift einfach auf einen dieser Codes zurück. Erst später, wenn wieder eine Verbindung besteht, wird der Vorrat automatisch aktualisiert und mit dem System synchronisiert.
Nur beim Hinzufügen oder Verifizieren einer neuen Karte ist eine Internetverbindung erforderlich. Für das Bezahlen selbst reicht es, wenn dein Handy eingeschaltet ist, der Akku nicht leer ist und NFC aktiviert ist. Alles andere kann warten.
Wie wird eine Karte für NFC-Zahlungen aktiviert?
Wie fügt man eine Karte zu NFC hinzu? Genau genommen: Man fügt sie nicht direkt zu NFC hinzu – stattdessen aktiviert man NFC, damit die bereits im Handy gespeicherte Karte beim Terminal erkannt wird. Das ist ein bisschen wie bei einer Fernbedienung fürs Auto – die Fernbedienung allein reicht nicht, das Signal muss aktiv sein. Und genau dieses Signal ist in diesem Fall NFC, also die Nahfeldkommunikation.
Zuerst solltest du prüfen, ob deine Karte bereits in der App hinterlegt ist – also in Google Wallet oder Apple Wallet. Wenn ja, dann kontrolliere, ob NFC eingeschaltet ist.
Auf Android-Geräten gehst du in die Einstellungen, suchst den Bereich „Verbindungen“ oder „Drahtlos & Netzwerke“, und dort findest du den NFC-Schalter. Falls NFC deaktiviert ist – einfach einschalten. Manchmal findest du den Schalter auch schneller über die Schnellleiste am oberen Bildschirmrand – dort, wo sich auch der Flugmodus oder Bluetooth befindet.
Bei iPhones ist es einfacher – dort ist NFC standardmäßig aktiv. Du musst nichts extra einschalten. Apple hat entschieden, dass der Nutzer sich nicht um solche technischen Details kümmern muss.
Kurz gesagt: Die Karte ist bereits gespeichert, NFC ist eingeschaltet – jetzt musst du das Smartphone nur noch entsperren und ans Terminal halten. Alles andere läuft automatisch.
Was tun, wenn NFC nicht funktioniert?
Alles ist eingestellt – Karte hinzugefügt, NFC eingeschaltet, Akku voll – und trotzdem reagiert das Terminal nicht, als würdest du versuchen, mit einer Kartoffel zu bezahlen. Was kann man tun?
Zuerst lohnt sich ein Blick auf die Grundlagen: Ist das Smartphone wirklich entsperrt? Manche Modelle verlangen einen aktiven Bildschirm oder die Eingabe eines Codes, bevor sie eine Zahlung erlauben. Danach kontrolliere, ob NFC tatsächlich aktiviert ist. Vielleicht hast du versehentlich im Benachrichtigungsfeld auf das Symbol getippt und es deaktiviert? Passiert selbst den Erfahrensten.
Ein weiterer Punkt: Ist die Karte, mit der du bezahlen willst, als Standardkarte festgelegt? Wenn du mehrere Karten hast, weiß das Gerät möglicherweise nicht, welche verwendet werden soll. Dann einfach in die Wallet-App gehen und die richtige Karte als Standard definieren.
Es kann auch sein, dass die Karte abgelaufen ist oder vom Bankinstitut aus Sicherheitsgründen gesperrt wurde – zum Beispiel nach einer fehlgeschlagenen Authentifizierung. Manche Apps zeigen darüber eine Nachricht, aber manchmal geschieht das unauffällig im Hintergrund. Auch das Terminal selbst kann schuld sein. Manchmal hilft es, einfach einen zweiten Versuch zu starten.
Und dann gibt es noch den Klassiker: Das Smartphone wurde kürzlich neu gestartet und nach dem Hochfahren noch nicht mit Code entsperrt. In diesem Fall funktioniert keine Zahlung, bis die Entsperrung erfolgt ist.
Kurz gesagt: Wenn etwas nicht funktioniert, lohnt sich ein schneller Check der Einstellungen. Stelle sicher, dass alles aktiviert ist und versuche es erneut. Und wenn immer noch nichts passiert? Dann hilft meist ein Blick in die Banking-App oder ein Anruf beim Kundenservice – vielleicht liegt dort eine Information vor, die du selbst nicht siehst.
Lust auf mehr? Unsere anderen Artikel könnten Dich auch interessieren:
- An welchen Wochentagen lohnt sich der Lebensmitteleinkauf am meisten?
- Wie erkennst Du, ob eine Aktion wirklich ein gutes Angebot ist?
- Ist BLIK-Zahlung sicher? – Mobiles Bezahlen in Polen einfach erklärt
- Whitepress – wo kann man Sponsored-Artikel sinnvoll veröffentlichen?
- Linkhouse – wo sollte man gesponserte Artikel veröffentlichen?