Wissensdatenbank – technische Informationen
- Details
- Kategorie: Bank und Kasse
Die älteste Bank der Welt und ihre Skandale
Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS) ist eine der ältesten und bedeutendsten Finanzinstitute in Italien und gleichzeitig die älteste noch aktive Bank der Welt. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1472 zurück, als sie in Siena, einer Stadt in der Region Toskana, gegründet wurde.
Ihr ursprünglicher Zweck war es, zinsgünstige Kredite an arme Menschen zu vergeben, die in anderen Finanzinstitutionen keinen Zugang zu Darlehen hatten. Die Bank trug zunächst den Namen "Monte Pio" (eine Art Lombard-Institut) und stand unter der Kontrolle der Regierung von Siena.
- Details
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Kann man Gold anonym kaufen?
Kaufst du Gold? Kleine Barren, vielleicht eine Münze, und hältst sie dann in der Hand? Glänzt sie? Wenn du keinen billigen Nachbau erwischt hast – dann wahrscheinlich ja. Fühlt sich das ein bisschen an wie im Mittelalter oder wie in einem Schatzsucherfilm?
Die Menschen haben Gold seit jeher in Tresoren versteckt, im Garten vergraben, über Grenzen geschmuggelt oder an den unscheinbarsten Orten gekauft. In Zeiten wirtschaftlicher, politischer oder sogar persönlicher Unsicherheit fragen sich immer mehr Leute: Sollte ich vielleicht etwas besitzen, das seinen Wert nicht verliert? Etwas, das nicht durch einen einzigen Klick vom Konto verschwindet? Und genau dann taucht der Gedanke auf: "Vielleicht Gold?"
- Details
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Blutiges Gold der Inka und ihr Untergang
Berge, Nebel und ein Hauch von Geheimnis. Klingt wie der Anfang einer alten Legende? Nein – das ist eine wahre Geschichte. Eine Erzählung über eines der außergewöhnlichsten Reiche, die jemals auf der Erde existierten. Willkommen in der Welt der Inka – eines Volkes, das weder Geld noch ein Alphabet kannte und dennoch einen Staat aufbaute, der reibungsloser funktionierte als so manches heutige System. Wie war das möglich?
Stell dir eine Zivilisation ohne Läden, Banken oder Bücher vor – aber mit einem Straßennetz, das länger war als viele Autobahnen in Europa. Stell dir vor, dass Bauern an steilen Berghängen besondere Kartoffelsorten anbauten, die dort überlebten, wo heute kaum Gras wachsen würde. Diese Kartoffeln wurden getrocknet und sorgfältig gelagert – sie konnten viele Jahre überdauern.
Weiterlesen: Das Gold der Inka und der Untergang des Imperiums
- Details
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Unterschiede zwischen natürlichen und Zuchtperlen – wie Perlen entstehen
Wie entsteht eine natürliche Perle?
Eine natürliche, auch wilde Perle genannt, entsteht ohne menschliches Zutun. Im Durchschnitt enthält nur eine von hundert Muscheln eine Perle – und diese ist meist klein und unregelmäßig geformt. Um eine qualitativ hochwertige Perle zu finden, müssen allerdings rund 10.000 Muscheln geöffnet werden. Ganz schön viel, oder? Wer möchte schon so viele Muscheln aufbrechen?
Eine natürliche Perle entsteht durch eine Abwehrreaktion des Weichtiers auf einen Fremdkörper – meist ein Sandkorn oder ein Parasit. Gelangt dieser in die Muschel, reizt oder verletzt er das Gewebe. Als Schutz beginnt das Tier, den Fremdkörper mit Perlmutt zu umhüllen. Diese Substanz besteht aus Aragonit und Conchiolin.
- Details
- Kategorie: Bank und Kasse
Hohe und ungewöhnliche Gebühren in den Preis- und Leistungsverzeichnissen der Banken
Banken – diese eleganten Institutionen, die uns in ihren modernen Gebäuden mit dem Versprechen bequemer Finanzverwaltung locken. Auf den ersten Blick wirkt alles perfekt: eine moderne Banking-App, Karten mit angesagten Designs und Bonusaktionen für die Kontoeröffnung. Doch irgendwo tief in den Geschäftsbedingungen und Gebührenlisten lauern sie... die Gebühren. Große, kleine, seltsame und völlig unerwartete. Sie können die Freude am Banking schnell in leichte Verärgerung verwandeln – vor allem, wenn man nicht darauf vorbereitet ist.
- Details
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Ein Stein, der Liebe anzieht
Suchst Du Dein Glück in der Liebe? Bist Du schon so verzweifelt, dass Du glaubst, ein buntes Stück Stein könnte Dir helfen, den Einen oder die Eine zu finden? Glaubst Du wirklich, es reicht, etwas in die Tasche zu stecken... und plötzlich klopft die Liebe Deines Lebens an Deine Tür?
Oder hoffst Du einfach nur, dass vielleicht ein Stein etwas bewirken könnte, wenn sonst nichts funktioniert? Nun ja, hoffen darf man immer. Träumen, suchen, ausprobieren – das gehört dazu. Aber vielleicht lohnt es sich, kurz innezuhalten und nachzudenken. Hat ein toter Stein wirklich die Macht, Dein Liebesleben zu verändern?
Weiterlesen: Liebessteine - welche bringen Glück in der Liebe?
- Details
- Kategorie: Bank und Kasse
Was ist der höchste Euro-Schein – und warum wurde er abgeschafft?
Stell dir Folgendes vor: Du gehst in einen Laden, zückst aus deinem Portemonnaie einen lilafarbenen 500-Euro-Schein und... Moment mal! Ist das wirklich Geld? Oder vielleicht ein Ticket für eine geheime Mission? Tatsächlich: Dieser Schein wird zwar nicht mehr produziert, ist aber immer noch gültig. Ja, wirklich! Aber fangen wir von vorne an...
Im Jahr 2016 entschied die Europäische Zentralbank, dass 500 Euro zu viel für einen Papierschein seien. Also wurde beschlossen, die Produktion einzustellen. Interessanterweise sagten Deutschland und Österreich – vielleicht aus Nostalgie für große Summen – "nein" zu dieser Entscheidung und hielten bis April 2019 an dem Schein fest. Wie du siehst: Nicht alle wollten sich so leicht von der guten alten Fünfhunderter trennen.
Weiterlesen: Die höchste Euro-Banknote – warum wurde sie abgeschafft?
- Details
- Kategorie: Mineralien und Metalle
Die weltweit geförderte Goldmenge – und alles Gold der Welt als Würfel
Gold. Ein Symbol für Reichtum, Macht – und ewige Faszination. Seit Jahrhunderten suchen Menschen nach diesem edlen Metall, nicht nur wegen seines Wertes, sondern auch wegen des Prestiges. Denn wer hätte nicht gern einen goldenen Ring am Finger – oder sogar eine goldene Krone?
Der erste Goldrausch begann zur Zeit der blutigen spanischen Eroberungen in Amerika. Die Menge an Gold, die damals nach Spanien gelangte, war für damalige Verhältnisse schlichtweg unvorstellbar. Nicht zuletzt deshalb gelten Christoph Kolumbus und andere Befehlshaber dieser Zeit bis heute als große Persönlichkeiten.
Weiterlesen: Wie viel Gold wurde weltweit gefördert – und wie läuft der Abbau ab?
